Fühl dich wie zu Hause!

Albert Einstein hat es musikalisch formuliert: »Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie deines Herzens kennt und sie dir vorspielt, wenn du sie vergessen hast.« Freundschaften sind Räume, in denen etwas widerhallt. Deshalb wird auch M PopUp in diesem Jahr zum Resonanzraum. Hier bekommt das Motto der Saison sinnliche Erfahrungsfelder. Die Pianistin und Konzertdesignerin Hanni Liang kuratiert M PopUp 2025 und gestaltet in Gemeinschaft einen Ort der Begegnung, des Austauschs, der Teilhabe und Interaktion – und einen Raum zum Wohlfühlen.

M PopUp ist Freiraum und Begegnungsstätte für alle, die neugierig sind, Lust auf Entdeckung haben und selbst aktiv werden möchten.

Woche 2: Wo sich Freundschaft bildet

Montag, 2. Juni, bis Samstag, 7. Juni

in Kooperation mit Rhapsody in School

Manche schlagen ein wie Donner und Blitz, andere brauchen ihre Zeit, aber alle haben einen Anfang: Woche zwei im M PopUp fokussiert die Zeit, in der erste freundschaftliche Beziehungen geknüpft werden. Verschiedene pädagogische Einrichtungen Würzburgs, die Hochschule für Musik Würzburg (HfM) und die Künstlerinitiative »Rhapsody in School« sind Kooperationspartner und machen den M PopUp zum Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien. Musiker:innen der Hochschule für Musik und der Initiative »Live music now« sowie Künstler:innen des Mozartfestes stellen ihre Arbeit vor und stehen zu Gesprächen zum Thema »Freundschaft« bereit.


Montag, 2. Juni: »HfM meets Rhapsody in School«

11–13 Uhr: Offene Probe

Katharina Deserno, Professorin für Instrumentalpädagogik an der HfM Würzburg und Leiterin der Initiative »Live music now« der Menuhin-Stiftung lädt zu einer offenen Probe ein. Musiker:innen von »Live music now« stellen ihre Instrumente vor, geben Einblick in ihren musikalischen Arbeitsprozess und bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Mit Katharina Deserno (Violoncello) und Stipendiat:innen von »Live music now«

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich speziell an Schulklassen. Interessierte Besucher:innen sind dennoch herzlich eingeladen dazuzukommen.

13–14 Uhr: Lunch-Konzert | Katharina Deserno und »Live music now«

Katharina Deserno (Violoncello) und Stipendiat:innen von »Live music now« spielen Werke für Streichquintett von Franz Schubert sowie Duos für Akkordeon und Violoncello.

14 Uhr: Open Living Room

Reinkommen! Wohlfühlen! Der Open Living Room ist geöffnet und alle sind eingeladen, sich im Wohnzimmer des Mozartfestes eine Auszeit zu gönnen: bei Gesprächen mit Künstler:innen, 1-zu1-Konzerten, spontanen Proben oder einfach zu Lektüre, Kaffee und Atempause.


Dienstag, 3. Juni: »HfM meets Rhapsody in School«

11–12.30 Uhr: »Meet the artist« – Benjamin Appl

Benjamin Appl zählt gegenwärtig zu den führenden Lied-, Opern- und Konzertsängern seiner Generation. Im MozartLabor 2025 leitet er die Sektion »Lied und Oper«. Zu Gast im M PopUp gibt Appl persönliche Einblicke in sein Leben auf und abseits der Bühne.

Mit Benjamin Appl (Bariton) und Julia Ströbel-Bänsch (Moderation)

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich speziell an Schulklassen. Interessierte Besucher:innen sind dennoch herzlich eingeladen dazuzukommen.

13–18 Uhr: Open Living Room

Reinkommen! Wohlfühlen! Der Open Living Room ist geöffnet und alle sind eingeladen, sich im Wohnzimmer des Mozartfestes eine Auszeit zu gönnen: bei Gesprächen mit Künstler:innen, 1-zu1-Konzerten, spontanen Proben oder einfach zu Lektüre, Kaffee und Atempause.

18–19 Uhr: After-Work-Konzert | Freundschaft und Eros

Im abendlichen Konzert präsentiert Johanna Melchiori, Studentin an der HfM Würzburg, gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Florian Gatzke »Vier Gesänge nach Gedichten von Klaus Groth« (»Regenlied-Zyklus«) von Johannes Brahms sowie »Trois Chansons de Bilitis« von Claude Debussy.

Mit Johanna Melchiori (Gesang) und Florian Gatzke (Pianist)


Mittwoch, 4. Juni: »HfM meets Rhapsody in School«

11–13 Uhr: Kinderkonzert Kinder

Gemeinsam mit jungen Nachwuchskünstler:innen lädt Katharina Deserno, Professorin für Instrumentalpädagogik an der HfM Würzburg, Cellistin und Leiterin der Initiative »Live music now« der Yehudi Menuhin Stiftung zu einem Kinderkonzert ein.

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich speziell an Schulklassen. Interessierte Besucher:innen sind dennoch herzlich eingeladen dazuzukommen.

13–14 Uhr: Lunch-Konzert | Abschied und Heimweh

Die Celloklasse von Prof. Katharina Deserno spielt Ausschnitte aus den Cellokonzerten von Edward Elgar und Antonín Dvořák.

14–15 Uhr: Open Living Room

Reinkommen! Wohlfühlen! Der Open Living Room ist geöffnet und alle sind eingeladen, sich im Wohnzimmer des Mozartfestes eine Auszeit zu gönnen: bei Gesprächen mit Künstler:innen, 1-zu1-Konzerten, spontanen Proben oder einfach zu Lektüre, Kaffee und Atempause.

15–17 Uhr: Offene Probe

Prof. Katharina Deserno (Violoncello) probt mit Stipendiat:innen von »Live music now«. Jede:r ist eingeladen, vorbeizukommen, den Künstler:innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, zu lauschen und zu entdecken!


Donnerstag, 5. Juni: »Mozart und Hesse«

11–13 Uhr: Öffentlicher Kompositionsmeisterkurs mit Manfred Trojahn

Der diesjährige Porträtkomponist des Mozartfestes Manfred Trojahn ist zu Gast im M PopUp und gibt Kompositionsstudierenden der HfM Würzburg Einblicke in seine kompositorische Arbeit.

Hinweis: Interessierte Zuhöhrer:innen sind herzlich willkommen!

13–14 Uhr: »Meet the artist« – Andreas Ottensamer 

Andreas Ottensamer ist gefragter Klarinettist und Dirigent – und beim diesjährigen Mozartfest gemeinsam mit seinem Bruder Daniel Ottensamer (Klarinette) zu Gast im Konzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg. Julia Ströbel-Bänsch lädt bei Kaffee und Kuchen zum Gespräch mit Andreas Ottensamer über Freundschaft und Geschwisterbeziehungen.

Mit Andreas Ottensamer (Klarinette & Dirigat) und Julia Ströbel-Bänsch (Moderation)

14–16 Uhr: Open Living Room

Reinkommen! Wohlfühlen! Der Open Living Room ist geöffnet und alle sind eingeladen, sich im Wohnzimmer des Mozartfestes eine Auszeit zu gönnen: bei Gesprächen mit Künstler:innen, 1-zu1-Konzerten, spontanen Proben oder einfach zu Lektüre, Kaffee und Atempause.

18–19 Uhr: Literarisch-musikalischer Abend: »Hesse und Mozart«
in Kooperation mit Würzburg liest e.V.

Für Hermann Hesse war Mozart alles: »Da fällt das Wort mir ein, das magische Zeichen für diesen Tag, ich schreibe es groß über das Blatt: MOZART. Das bedeutet: die Welt hat einen Sinn, und er ist erspürbar im Gleichnis der Musik.« Und auch zu Würzburg hatte Hesse eine tiefe Verbundenheit. Geboten wird eine Lesung aus seinem Spaziergang in Würzburg, Narziß und Goldmund und dem Roma Steppenwolf, in dem Mozart eine nicht unwesentliche Rolle spielt.

Mit Rainer Appel und Daniel Osthoff (szenische Lesung).


Freitag, 6. Juni: »Offenes Spielen«

11–12.30 Uhr: »Hell ist die Nacht« | How to Opernproduktion

Max Koch und Thorben Schumüller von der musik-theatralen Installation »Hell ist die Nacht« stellen ihre Arbeit hinter den Kulissen vor und stellen sich den Fragen von Würzburger Schüler:innen.

13–16 Uhr: Open Living Room

Reinkommen! Wohlfühlen! Der Open Living Room ist geöffnet und alle sind eingeladen, sich im Wohnzimmer des Mozartfestes eine Auszeit zu gönnen: bei Gesprächen mit Künstler:innen, 1-zu1-Konzerten, spontanen Proben oder einfach zu Lektüre, Kaffee und Atempause.

16–17 Uhr: Kommt spielen! Kinder

An diesem Eltern-Kind-Nachmittag lädt der M PopUp mit Kinderbüchern, Vorlesestunden, gemeinsamem Spielen und Malen explizit Eltern und ihre Kinder ein, hier zu verweilen.


Samstag, 7. Juni: »Meisterkurs«

11–13 Uhr: Offener Meisterkurs mit Ariel Zuckermann

Ariel Zuckermann ist musikalischer Freigeist und Gratwanderer. Ursprünglich als Flötist ausgebildet, begann Ariel Zuckermann 2001 seine Dirigierkarriere und ist mittlerweile Chefdirigent des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, mit dem er auch beim Mozartfest zu Gast ist. Studierenden der Hochschule für Musik Würzburg gibt Ariel Zuckermann einen Meisterkurs, der auch für interessiertes Publikum geöffnet ist.